Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Kontakt 02941/ 67-0
DE

Leiste und Bauchwand

Erkrankungen der Leiste

"Klassischer Leistenbruch" (Leistenhernie)

Zwischen den Bauchmuskeln und dem Leistenband liegt der so genannte Leistenkanal. Durch ihn verlaufen beim Mann der Samenstrang und die Hodengefäße, bei der Frau das Aufhängeband der Gebärmutter. Beim Leistenbruch stülpt sich das Bauchfell entweder durch den Leistenkanal oder daneben nach außen vor. Man spricht dann auch von einem Bruchsack.

Schenkelbruch

Beim Schenkelbruch befindet sich die Lücke zwischen Leistenband und Beckenknochen.

Symptome

Ziehende, anfänglich leichte Schmerzen in der Leiste, vor allem bei Belastung. Schwellung in der Leiste, die sich zurückdrücken lässt.

Untersuchung

Ärztliche körperliche Untersuchung (im Stehen und im Liegen).

Therapie

Ein Leistenbruch bildet sich niemals von selbst zurück. Er kann sogar mit der Zeit immer größer werden. Nur eine Operation kann die Lücke in der Leistenwand schließen und damit die Gefahr verhindern, dass Organe eingeklemmt werden. Heutzutage wird ein Leistenbruch mit einem Kunststoffnetz versorgt, da hierbei die Gefahr von neuen Leistenbrüchen nach einer Operation deutlich geringer ist. Der Eingriff kann entweder als minimal-invasive Operation oder als offene Operation (konventionelle Operation) erfolgen.

Nach der Operation

Nach dem minimal-invasiven Eingriff dauert der Krankenhaus-Aufenthalt etwa zwei Tage. Der offene Eingriff kann auch ambulant, das heißt ohne Krankenhausaufenthalt erfolgen.
Nach beiden Eingriffen sollte man sich für 14 Tage körperlich schonen.

Eingeklemmter (inkarzerierter) Leistenbruch

Ein Leistenbruch wird dann gefährlich, wenn Teile von Organen - vor allem Darmschlingen - in die Lücke rutschen, dort einklemmen und dadurch nicht mehr mit Blut versorgt werden. Dies kann einen Darmverschluss verursachen.

Symptome

Zunehmende starke Schmerzen in der Leiste mit fester, schmerzhafter Schwellung in der Leiste, die sich nicht mehr zurückdrücken lässt. Später auch Bauchschmerzen und Übelkeit.

Untersuchung

Ärztliche körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Ultraschall.

Therapie

Ein eingeklemmter Leistenbruch sollte in den ersten sechs Stunden nach Auftreten operiert werden, wenn sich im Ultraschall Darmschlingen im Bruch zeigen. In der akuten Situation wird meist die offene Operation (konventionelle Operation) durchgeführt. Besteht der eingeklemmte Bruch schon länger, so muss manchmal auch ein Stück des eingeklemmten Darmes entfernt werden.

Nach der Operation

Wurde bei der Operation kein Darm entfernt, so dauert der Aufenthalt im Krankenhaus etwa drei bis sechs Tage. Musste Darm entfernt werden, so verlängert sich der Aufenthalt um mehrere Tage.

Operationen bei Leistenbruch

Heutzutage wird ein Leistenbruch meist mit einem Kunststoffnetz versorgt, da hierbei die Gefahr von neuen Leistenbrüchen nach einer Operation deutlich geringer ist. Dennoch kann in bestimmten Fällen eine Operation ohne Kunststoffnetz sinnvoll sein.

Der Eingriff kann entweder als minimal-invasive Operation oder als offene Operation (konventionelle Operation) erfolgen. Welche Methode wir anwenden, besprechen wir mit Ihnen in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch.

Minimal-invasive Operation (TAPP-Operation)

Über drei kleinste Schnitte im Unterbauch werden eine Kamera und spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht. Dann wird in dieser Technik ein etwa 10 mal 15 Zentimeter großes Kunststoffnetz innen vor die Bruchstelle gelegt. Das Netz verwächst von selbst mit dem Gewebe. Es wirkt dort wie ein Trampolin und verhindert, dass sich Darm durch die Leistenwand drücken kann. Zum Schutz des Darmes wird das Netz unterhalb des Bauchfells gelegt. Diese Operation wird nur in Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa 60 Minuten. Nach einer minimal-invasiven Operation sind unsere Patienten schneller wieder mobil und können meist nach zwei bis drei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen. Die Risiken von Komplikationen nach der Operation wie Thrombosen, Lungenembolien oder Lungenentzündungen sind bei dieser Methode deutlich geringer. Da man die kleinen Schnitte kaum sieht, sind die kosmetischen Ergebnisse sehr gut.

Offene Operation (Operation nach Lichtenstein, MIT Kunststoffnetz)

Bei der offenen Operation machen wir einen etwa acht Zentimeter langen Schnitt an der Leistenhaut. Die Bauchschichten werden durchtrennt und der Leistenkanal freigelegt. Anschließend wird der Bruchinhalt in die Bauchhöhle zurückverlagert und der Bruchsack eingestülpt oder abgetragen. Dann wird ein etwa 8 mal 12 cm großes Kunstsstoffnetz auf die Hinterwand des Leistenkanals gelegt und hier befestigt. Dann werden die Bauchschichten wieder verschlossen. Diese Operation kann in Vollnarkose, Regionalanästhesie oder auch mit einer örtlichen Betäubung erfolgen. Sie kann in den meisten Fällen auch ambulant durchgeführt werden und dauert etwa 60 Minuten.

Offene Operation (Operation nach Shouldice, OHNE Kunststoffnetz)

Auch hier machen wir einen etwa acht Zentimeter langen Schnitt an der Leistenhaut. Die Bauchschichten werden durchtrennt, und der Leistenkanal freigelegt. Anschließend wird der Bruchinhalt in die Bauchhöhle zurückverlagert und der Bruchsack eingestülpt oder abgetragen. Hierbei werden jedoch die körpereigenen Schichten (Bindegewebshüllen und Muskeln) durch spezielle Nahttechniken verbunden, so dass eine festere Gewebeplatte an der Leistenkanalhinterwand entsteht. Dann werden die Bauchschichten wieder verschlossen. Diese Operation kann in Vollnarkose, Regionalanästhesie oder auch mit einer örtlichen Betäubung erfolgen. Sie kann in den meisten Fällen auch ambulant durchgeführt werden und dauert etwa 60 Minuten.

Erkrankungen der Bauchwand

Bauchwand und Narbenbuch

Narbenbrüche sind Lücken im Narbenbereich nach Bauchoperationen, die oft Jahre später auftreten können. Sie entstehen dann, wenn das Narbengewebe sich nicht festigen konnte. Es können auch ohne vorherige Operationen Lücken in der Bauchdecke auftreten. Diese heißen dann Bauchwandbrüche. Wie bei Leistenbrüchen, kann durch diese Lücken Darm nach außen treten und eine sichtbare Vorwölbung verursachen. Es kann  auch bei Narbenbrüchen zu Einklemmungen kommen, die eine Notfalloperation erfordern.

Symptome

Schwellung an der Bauchwand, die sich nach und nach vergrößert. Ziehende Schmerzen können auftreten. Eventuell erschwerter Stuhlgang.

Untersuchung

Ärztliche körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, Ultraschall, bei großen Brüchen CT-Untersuchung des Bauches (Computertomographie)

Operationen von Bauch- und Narbenbrüchen

Ein Bauchwand- oder Narbenbruch bildet sich niemals von selbst zurück. Er kann sogar mit der Zeit immer größer werden. Nur eine Operation kann die Lücke in der Bauchwand schließen und damit die Gefahr einer Einklemmung von Organen verhindern.
Auch die Operation von Bauchwandbrüchen kann häufig durch eine minimal-invasive Operation erfolgen. Dann wird ein Kunststoffnetz zur Verstärkung der Bauchwand eingebracht.
Die offenen Operationen werden bei sehr großen Brüchen und/oder starken Verwachsungen nach vorherigen Operationen durchgeführt. Hierbei kann Mobilisation der Bauchdecke, Raffung der Bauchdecke und Einbringen eines Kunststoffnetzes oder Kombinationen dieser Methoden angewendet werden. Wichtig ist hierbei, dass für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Konzept individuell erstellt wird.

Eine längere körperliche Schonung ist nach Operationen einer Bauchwand oder Narbenhernie üblich. Sie beträgt zwischen 4 und 6 Wochen. Der Krankenhausaufenthalt beträgt je nach Operationsverfahren zwischen drei Tagen und zwei Wochen.

Minimal-invasive Operation: IPOM-Verfahren

Über drei kleine Schnitte an der Bauchdecke, möglichst weit vom Bruch entfernt, werden eine Kamera und spezielle Instrumente in die Bauchhöhle eingebracht. Dann wird in dieser Technik ein beschichtetes Kunststoffnetz innen vor die Bruchstelle gelegt. Das Netz soll die Bruchränder an allen Seiten fünf Zentimeter überragen. Die Beschichtung des Netzes soll ein Verkleben des Darmes verhindern. Es wirkt dort wie ein Trampolin. So kann sich der Darm nicht durch die Leistenwand drücken. Diese Operation erfolgt in Vollnarkose und dauert zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Nach einer minimal-invasiven Operation sind unsere Patienten schneller wieder mobil und können meist nach zwei bis drei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen. Die Risiken von Komplikationen nach der Operation wie Thrombosen, Lungenembolien oder Lungenentzündungen sind bei dieser Methode deutlich geringer. Da man die kleinen Schnitte kaum sieht, sind die kosmetischen Ergebnisse sehr gut.

Minimal-invasive kombinierte Komponentenseparation

Die Mobilisation der Bauchdeckenschichten kann auch mit minimal-invasiver Technik erfolgen. Dadurch können die Schichten kulissenartig verschoben werden. Dieses ist ein technisch sehr aufwändiges Verfahren, das aber häufig die Voraussetzung für einen dauerhaften Verschluss der Bauchdecke darstellt. Die eigentliche Bruchversorgung erfolgt dann mit Nähten und/oder Kunststoffnetz.

Offene Operation

Mobilisation der Bauchdecke (offene Komponentenseparation)

Um eine große Bruchlücke zu verschließen, müssen die unterschiedlichen Schichten der Bauchdecke mobilisiert, d.h., beweglich gemacht werden, damit die Schichten kulissenartig verschoben werden können. Dieses ist ein technisch sehr aufwändiges Verfahren, das aber häufig die Voraussetzung für einen dauerhaften Verschluss der Bauchdecke darstellt.

Raffung der Bauchdecke

Bei kleinen Brüchen werden die Schichten der Bauchdecke einander angenähert und verschlossen.

Einbringen des Kunststoffnetzes

Bei der offenen Operation eines Bauchwandbruches können Kunststoffnetze in unterschiedlichen Schichten der Bauchdecke verankert werden. Sie können entweder als Bauchdeckenersatz oder als Bauchdeckenverstärkung verwendet werden. Zur Versorgung mittlerer und größerer Bauchwand- und Narbenbrüche werden oft mehrere der oben genannten Verfahren kombiniert. Wir beraten Sie in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch individuell über die für Sie in Frage kommenden Verfahren.

Copyright 2024. All Rights Reserved.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close